Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche: H&P Infomedia GmbH, vertreten durch ihre Geschäftsführer Christian Hauke und André Linde, Am Lichtbogen 39 45141 Essen E-Mail: info@hpinfomedia.de Telefon: +49 (0) 201 56 58 0-0
2. Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte der H&P Infomedia GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. „Datenschutzbeauftragte“, beziehungsweise unter datenschutz@hpinfomedia.de erreichbar.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
3.1. Automatische Erfassung von Informationen beim Aufruf der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.hpinfomedia.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website (an unserem Unternehmenssitz in Essen oder bei Microsoft Azure) gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile (dabei handelt es sich um eine Ereignisprotokolldatei) gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners, - Datum und Uhrzeit des Zugriffs, - Name und URL der abgerufenen Datei, - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), - verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
3.2. Zweck der Verarbeitung
Die genannten Daten werden von uns zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, - Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie - zu weiteren administrativen Zwecken.
3.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der unter 3.1. genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO. Danach ist die Verarbeitung rechtmäßig, sofern sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Das berechtigte Interesse der H&P Infomedia GmbH folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3.4. Einsatz von Cookies und Analysediensten
3.4.1. Einsatz von Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie können unterschiedliche Funktionen haben (z. B. technisch erforderlich oder Komfortfunktionen).
Zweck des Einsatzes von Cookies
Wir verwenden ausschließlich ein technisch notwendiges Cookie, um Ihren Widerspruch (Opt-out) gegen die Nutzungsanalyse dauerhaft zu speichern. Dadurch wird in diesem Browser auf diesem Gerät keine Analyse mehr durchgeführt, solange die Einstellung besteht.
- Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch unbedingt erforderlich) - Hinweis: Nach dem Löschen von Cookies/Website-Daten muss die Einstellung ggf. neu gesetzt werden.
3.4.2. Einsatz von Analyse-Tool
Wir nutzen das datenschutzfreundliche Open-Source-Tool Umami zur Nutzungsanalyse, um zu verstehen, wie unsere Website verwendet wird und sie technisch sowie inhaltlich zu verbessern. Umami wird von uns selbst gehostet in deutschen Microsoft-Azure-Rechenzentren. Für die Analyse werden keine Cookies gesetzt.
Art und Umfang der Verarbeitung
Erfasst und in anonymisierten/aggregierten Berichten ausgewertet werden u. a.: - aufgerufene Seiten/URLs, Referrer-Domain, Zeitpunkt/Dauer der Nutzung, - Basismerkmale des Endgeräts/Browsers (z. B. Gerätetyp, Browsertyp/-version).
Die IP-Adresse wird nicht gespeichert. Sie kann serverseitig kurzzeitig verarbeitet werden, z. B. zur Bildung einer pseudonymen Sitzungs-ID und zur groben Standortbestimmung auf Länder-/Regionsebene. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt; die Verarbeitung erfolgt auf unseren Servern in Deutschland, die Auswertung/Speicherung anonymisierter Analyseergebnisse erfolgt innerhalb der EU.
Zweck/Grundlage
Die Verarbeitung dient der statistischen Auswertung des Nutzungsverhaltens und der Optimierung unserer Internetpräsenz. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unsere Konfiguration ist auf Datenminimierung ausgerichtet (keine Analyse-Cookies, keine Speicherung von IP-Adressen).
Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung zu Analysezwecken jederzeit widersprechen. Auf dieser Seite steht Ihnen hierfür ein Opt-out-Schalter am Ende der Seite zur Verfügung. Bei Aktivierung wird das genannte, technisch notwendige Cookie gesetzt; dadurch wird die Nutzungsanalyse in diesem Browser auf diesem Gerät deaktiviert.
3.5. Nutzung unseres Kontaktformulars
Sofern Sie über das Kontaktformular unserer Website Kontakt zu uns aufnehmen, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Die Angabe weiterer Daten und Informationen zu Ihrer Person ist nicht zwingend erforderlich und erfolgt somit auf freiwilliger Basis.
Die sich anschließende Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO somit auf der Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
3.6. Nutzung unseres Bestellformulars
Sofern Sie über das Bestellformular unserer Website Software bestellen, ist die Angabe der folgenden Daten für die Auftragsdurchführung erforderlich:
- Firmenname - Vorname und Name des Ansprechpartners - Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort/Land - Telefonnummer - E-Mail-Adresse
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die angemessene Bearbeitung des Auftrags sowie für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt damit rechtmäßig.
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Vertragsbeziehung sowie Abwicklung sämtlicher gegenseitiger Forderungen unaufgefordert von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt haben.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, sofern:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, - für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie - dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Nutzung von Microsoft Azure
Die H&P Infomedia GmbH nutzt für die Betreibung Ihrer Website u. a. Microsoft Azure (einen Cloud-Providing-Anbieter) mit Serverstandort Deutschland. Sämtliche Kundendaten sowie die zugehörigen Anwendungen und die Hardware verbleiben dabei in Deutschland.
Basierend auf dem mit Microsoft Azure geschlossenen Vertrag darf die H&P Infomedia GmbH die Daten des Nutzers nur dann in der Cloud verarbeiten, wenn dafür eine rechtliche Erlaubnis besteht. Eine Erlaubnis ergibt sich bei Cloud- Services aus der Zulässigkeit der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO, deren Bedingungen Microsoft Azure in den zugrundeliegenden Verträgen abgebildet hat.
Danach bleibt die H&P Infomedia GmbH als Kunde von Microsoft Azure die Verantwortliche für die personenbezogenen Daten und Microsoft Azure fungiert als Auftragsverarbeiterin dieser. Microsoft Azure verarbeitet die personenbezogenen Daten damit nur auf Basis dokumentierter Anweisungen. Dabei erstreckt sich die Dauer der Verarbeitung über die Dauer des Rechts der H&P Infomedia GmbH den Onlinedienst Microsoft Azure zu nutzen, wobei nach Beendigung der Nutzung alle personenbezogenen Daten gelöscht oder zurückgegeben würden. Art und Zweck der Verarbeitung ist es, den Onlinedienst in Anwendung des Volumenlizenzvertrags des Kunden bereitzustellen.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
(Auskunftsrecht)
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu verlangen.
Insbesondere können Sie Auskunft über
- die Verarbeitungszwecke, - die Kategorie der personenbezogenen Daten, - die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, - die geplante Speicherdauer, - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, - das Bestehen eines Beschwerderechts, - die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über - das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; wir weisen in dem Kontext darauf hin, dass eine Auskunftserteilung über anonymisiert erfasste Daten der Natur der Sache nach jedoch nicht möglich ist.
(Berichtigungs- und Vervollständigungsrecht)
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
(Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden)
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
(Recht auf eingeschränkte Datenverarbeitung)
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
(Recht auf Datenübertragbarkeit)
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
(Widerrufsrecht)
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hpinfomedia.de. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
(Beschwerderecht)
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, sofern Ihre personenbezogenen Daten unsererseits auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies ist gemäß Art. 21 DSGVO möglich, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@hpinfomedia.de.
8. Datensicherheit
8.1. SSL-Verschlüsselung
Die Nutzung der Website erfolgt über eine sichere Verbindung, konkret die TLS-Verschlüsselung. Diesbezüglich gewährleistet die H&P Infomedia GmbH eine hohe Verschlüsselungsstufe. Aktuell wird die Verschlüsselung über ein TLS-Zertifikat sichergestellt, welches nach aktuellem Stand der Technik sämtliche unserer Webseiten einschließlich untergeordneter Seiten absichert. Sie erkennen die verschlüsselte Übertragung unserer Website an der Darstellung des geschlossenen Schloss-Symbols in Ihrem Browser.
8.2. Sonstige Sicherheitsmaßnahmen
Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, machen wir Gebrauch von allen zu diesem Zweck erforderlichen und geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, welche wir zudem kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklungen verbessern. Auf Wunsch erhalten Sie eine konkrete Aufstellung der einzelnen Sicherheitsmaßnahmen.
8.3. Microsoft Azure mit Serverstandort Deutschland
Die H&P Infomedia GmbH nutzt für die Bereitstellung der Website Microsoft Azure, einen Cloud-Providing-Anbieter, mit Serverstandort Deutschland. Sämtliche Nutzerdaten sowie die zugehörigen Anwendungen und die Hardware verbleiben dabei in Deutschland.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
9.1. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand nachweislich der Fußzeile.
9.2. Aufgrund der Vornahme von Änderungen an unserer Website, insbesondere der Aufnahme neuer Funktionen sowie aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben, kann es erforderlich werden, die vorstehende Datenschutzerklärung abzuändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter https://www.hpinfomedia.de/privacy-policy von Ihnen abgerufen und für Ihre Akten ausgedruckt werden.
Analyse-Einstellungen
Die Nutzungsanalyse ist in diesem Browser aktiv. Mit Klick auf „Analyse deaktivieren“ setzen wir ein technisch notwendiges Cookie, das Ihren Widerspruch speichert.